Kortizes

Das Anfang 2017 ins Leben gerufene Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs »Kortizes« hat das Ziel, aktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der interessierten Öffentlichkeit in einen für beide Seiten produktiven Austausch zu bringen. Kortizes – das sind die Gehirne der Menschen, die sich in diesem populärwissenschaftlichen Diskurs vernetzen. Mehr über uns hier.

Akademie für säkularen Humanismus

Die Akademie für säkularen Humanismus ist integraler Bestandteil von Kortizes. Sie fühlt sich einem wissenschaftlichen Weltbild, einem humanistischen Menschenbild und einer säkularen Ethik verpflichtet. Sie betreibt Bildungsarbeit, Weltanschauungsdialog und Publikationstätigkeit. Die Angebote der Akademie werden seit Oktober 2017 schrittweise entwickelt. Sie sind an der weltanschaulichen Strömung des säkularen Humanismus und an den Idealen der europäischen Aufklärung orientiert.

Live-Online-Vortragsreihe »Sternenklar«

Die un­verstandene Welt der Quanten
Was zwingt die Physik zu einer schein­bar para­doxen Natur­beschreibung?

Online-Vortrag von Prof. Dr. Thomas Filk; Moderation: Konstantin Haubner

Der mathematische Formalismus der Quantentheorie und seine Anwendung zur Vorhersage und Erklärung der Ergebnisse physikalischer Experimente sind gut verstanden und haben zu teilweise erstaunlichen Erfolgen geführt. Und doch fehlt es auch nach 100 Jahren immer noch an einem Konsens, wie dieser Formalismus zu interpretieren ist. Es scheint sogar gewisse Inkonsistenzen zu geben: Der Formalismus erlaubt keine allumfassende Ontologie, und das sogenannte Messproblem ist nach wie vor ungeklärt. Weshalb sträuben sich trotzdem viele Physikerinnen und Physiker gegen »alternative« Interpretationen? Welche Beobachtungen zwingen uns, vertraute Konzepte aufzugeben? In meinem Vortrag werde ich einen groben Überblick zur Problematik der Interpretation der Quantentheorie geben.